Hatto A.T. (ed.). — London: The Institute of Germanic Studies, 1973. — 94 p. — (Institute of Germanic Studies Publications 16). Acknowledgments Curriculum Vitae Introduction by A. T. Hatto Three Essays by Frederick Norman Some Problems of the Hildebrandslied Hildebrand and Hadubrand Das Lied vom Alten Hildebrand A Letter to F. Norman from Andreas Heusler
De Gruyter, 2019. — 768 p. — (Lingua Historica Germanica 21). Freising gilt als einer der wichtigsten Überlieferungsorte des Althochdeutschen. Die Quellenlage ist hier aber noch immer nicht abschließend aufgearbeitet. Das zeigen die bis in die jüngste Zeit anhaltenden Entdeckungen von Glossen. Die Neufunde bestehen hauptsächlich aus sogenannten Griffelglossen, unscheinbaren...
Berlin: Akademie Verlag, 2013. — 316 p. — (Lingua Historica Germanica 5). For the first time, this volume combines linguistic analysis of glosses with cultural and archeological sources to develop a detailed presentation of Old High German names of weapons, covering the entire period of the Middle Ages. The dictionary of weapon names fills a major void in research and will...
De Gruyter, 2017. — 392 p. — (Lingua Historica Germanica 14). For the first time, this study describes Old High German using the comprehensive approach of text linguistics. It starts by examining the linguistic characteristics of Old High German in its contextual frameworks from a sociopragmatic perspective. It then proceeds to a text grammatical analysis of selected texts....
Gießen: Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag, 1986. — XX+596 S. — (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 30). Das Althochdeutsche steht wie das Altniederdeutsche (Altsächsische, Altniederfränkische) auf der ersten Sprachstufe des Deutschen. Ihm geht das Germanische und diesem das indogermanische voraus, ihm folgt das Mittelhochdeutsche und diesem das...
Helmut Buske, 2010. — 218 p. — (Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 21). Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Unifizierung der Funktionen sowohl des Genitivs bei Verben als auch des Genitivs bei Nomina. Die Ermittlung einer allgemeinen Bedeutung für den Kasus wurde dabei nicht angestrebt. Die Arbeit befasst sich vielmehr mit der Frage, wie sich die verschiedenen...
De Gruyter, 2024. — 390 p. — (Linguistische Arbeiten 590). Based on the quantitative analysis of a large corpus of Old and Middle High German prose texts, this volume provides a first extensive overview on the syntactic properties of coordination structures featuring the coordinators inti/und and joh in Old and Middle High German and discusses potential analyses in a generative...
De Gruyter, 1961. — 157 p. — (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 20). Der sogenannte althochdeutsche Isidor, die Übersetzung des von Isidor von Sevilla verfaßten Traktats De fide catholica contra Iudaeos, ist unbestritten die Meisterleistung der althochdeutschen Übersetzungskunst. Das Werk steht zu seiner Zeit, im letzten Viertel des 8....
De Gruyter, 2000. — 472 p. — (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22). Mit theodisca lingua (zu althochdeutsch theoda 'Volk') bezeichnete das frühe Mittelalter jede germanische Volkssprache im Gegensatz zu Latein und seinen Nachfolgesprachen, den romanischen Nationalsprachen Europas. Auch Deutsch, das noch nicht existierte, wuchs aus solchen...
V&R unipress, 2021. — 343 p. The book ist is one of few linguistic studies that deal with a historical type of text. The specificity of the preserved research material in Kraków (no original testamentary documents only texts in citybooks) provokes additional questions that I face in an extensive theoretical chapter. Further I proceed to the descriptive analysis of this type of...
17. Auflage. Neu bearbeitet von Frank Heidermanns. — De Gruyter, 2023. — 636 S. — (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe 5/1). Parallel to the completely new edition of volume II, Syntax, volume I is being presented in a carefully revised seventeenth edition, many aspects of which have been further developed. It sticks with its proven concept, but...
De Gruyter, 2023. — 348 S. — (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A: Hauptreihe 5/2). Sub-volume II of Old High German Grammar consults suitable sources in order to present the basic structures of the syntax of the oldest precursor to German, from case, and nominal and verbal word groups to complex sentences. It applies a method that is theory-neutral, working...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. — 696 p. — (Studien zum Althochdeutschen 25). Mehr als ein Jahrhundert nach dem Erscheinen der letzten Ausgabe des Tatian bedarf eine Neuausgabe eigentlich keiner Rechtfertigung. Sie ist aber in diesem Fall vielleicht doch nicht unangebracht Denn über diese bislang letzte Ausgabe des Tatian haben nicht nur Generationen von Lernenden Zugang zum...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1991. — 224 p. — (Studien zum Althochdeutschen 17). Das neuhochdeutsche Formationsmorphem -schaft1, das hier in zahlreichen femininen Wortbildungen auftritt, weist, wie die vergleichbaren Elemente -tum und -heit, auf ein ehedem selbständiges Wort, das in althochdeutschen2 und mittelhochdeutschen3 Zeugnissen noch erkannt werden kann. Während im...
De Gruyter, 1997. — 96 S. — (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 2). Eine Themenstellung (Althochdeutsch als Anfang deutscher Sprachkultur) lenkt den sprachgeschichtlichen Blick auf die erste volkssprachliche Schriftlichkeit und die Anfänge einer mindestens teilweise muttersprachlichen Buchkultur im deutschen Frühmittelalter, womit ebenso die Grundlegung...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1985. — 416 p. — (Studien zum Althochdeutschen 3). Seitdem K. Müllenhoff in seiner berühmt gewordenen Einleitung zu den ,Denkmälern'1 vielfach Namenmaterial herangezogen hatte, um sprachgeographische Zuweisungskriterien für seine Texte zu gewinnen, ist diese Quellengruppe in sprachhistorischen Untersuchungen des öfteren mit Gewinn ausgewertet worden....
Vandenhoeck & Ruprecht, 1983. — 256 p. — (Studien zum Althochdeutschen 1). Aufgabe dieser Arbeit ist die sprachliche Analyse der althochdeutschen Glosseneintragungen zu Werken des Prudentius, die in der Handschrift Kiel Cod. MS. Κ. B. 145 der Kieler Universitätsbibliothek überliefert sind. Die Analyse althochdeutscher Glosseneintragungen hat eine Beschreibung der Handschrift...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1984. — 120 p. — (Studien zum Althochdeutschen 4). Bei der lexikographischen Erschließung des althochdeutschen Wortschatzes bildet die alphabetische Darstellung in einem Bedeutungswörterbuch das erste und wichtigste Ziel. Alphabetische Wörterbücher dieser Art sind das grundlegende Hilfsmittel für alle weitere morphologische und semantische Auswertung,...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. — 408 p. — (Studien zum Althochdeutschen 26). Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der althochdeutschen und altsächsischen Glossierung der Evangelienharmonie des spätantiken Dichters Juvencus. Die vermutlich um 330 unter Konstantin dem Großen entstandenen hexametrischen Verse der Evangeliorum libri IV1 waren im Mittelalter weithin bekannt und...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1983. — 392 p. — (Studien zum Althochdeutschen 2). Die vorliegende Arbeit behandelt die volkssprachigen Glossen der Handschrift Saint-Mihiel, Bibliothèque Municipale 25 in grammatischer, semantischer und sprachgeographischer Hinsicht. Ein erstes Kapitel nimmt die Beschreibung der Handschrift vor. Um eine Identifizierung der auf den inhaltlichen...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. — 264 p. — (Studien zum Althochdeutschen 34). Die althochdeutsche Tatianübersetzung1 (fortan auch als der althochdeutsche Tatian oder einfach als der Tatian bezeichnet) ist aus mehreren Gründen wohlgeeignet für eine topologische Untersuchung2: Der Tatian ist ein umfangreiches Werk, außerdem ein Prosawerk, das in bezug auf die Topologie jedenfalls...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. — 464 p. — (Studien zum Althochdeutschen 36). Spätestens seit den Untersuchungen A. Massers zum Codex Sangallensis 561, die seiner Neuausgabe dieser Handschrift2 vorausgingen, gilt es als sicher, daß der Sangallensis als das Original der lateinisch-althochdeutschen Tatianbilingue3 anzusehen ist. A. Masser erblickt in diesem Codex deren korrigierte...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. — 672 p. — (Studien zum Althochdeutschen 35). „Fragt man... wieso -lieh etwas mit Leiche zu tun hat, so wird deutlich, daß sich der heutige Zustand unseres Wortbildungssystems nur aus seiner Geschichte erklären läßt". Dieser Satz, der in einem Handbuch zur „Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache" höchst bemerkenswert ist, betrifft erstens den...
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1985. — 144 p. — (Studien zum Althochdeutschen 5). In der Sitzung vom 8. Januar 1982 konnte ich der Akademie Addenda und Corrigenda zur Steinmeyerschen Glossensammlung1 vorlegen und dabei die Materialgrundlage für einen Teilbereich des Forschungsunternehmens Althochdeutsches Wörterbuch andeuten. Grundlage für die Aufarbeitung der...
Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. — 444 p. — (Studien zum Althochdeutschen 42). An einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt gegen das Jahr 800 wurde eine neue Handschrift der Benediktinerregel angefertigt und - erstmals - mit einer interlinearen Übertragung in die Volkssprache versehen. Obwohl sehr vieles dafür und andererseits nichts dagegen spricht, daß das im Skriptorium des...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1993. — 400 p. — (Studien zum Althochdeutschen 20). Aufgabe dieser Arbeit ist die Untersuchung althochdeutscher Glossen zu dem Versepos De actibus apostolorwn (im folgenden: De act. apost.) des Subdiakons Arator, die eine Gruppe verwandter Handschriften überliefert. Als erster hat E. Steinmeyer auf die Abhängigkeiten zwischen diesen Codices hingewiesen....
Vandenhoeck & Ruprecht, 1991. — 408 p. — (Studien zum Althochdeutschen 12). Die Publikation weiterer Addenda und Corrigenda zum althochdeutschen Wortschatz war schon Anfang des Jahres 1987 spruchreif, mußte dann aber angehalten werden, als im Mai des Jahres 1987 im Carl Winter Universitätsverlag in Heidelberg das von Rolf Bergmann zusammen mit Heinrich Tiefenbach und Lothar...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1987. — 128 p. — (Studien zum Althochdeutschen 9). Das althochdeutsche Hildebrandslied, das wohl im vierten Jahrzehnt des neunten Jahrhunderts in Fulda1 in einen karolingischen theologischen Codex2 aus dem dritten Jahrzehnt des neunten Jahrhunderts eingetragen worden ist, überliefert zwei Bezeichnungen, chind4 und barn5, die in der Germania gemeinhin als...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. — 592 p. — (Studien zum Althochdeutschen 23). Die wissenschaftliche Erschließung vergangener Sprachstadien ist in besonderem Maße auf die Bewußtmachung und Überwindung der Gefahren des hermeneutischen Zirkels angewiesen. Bereits in der auf die Gegenwartssprache bezogenen Linguistik ist immer wieder der transitus ab intellectu ad rem aufgrund des...
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1994. — 312 p. — (Studien zum Althochdeutschen 24). Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, die im Althochdeutschen bezeugten Adjektive auf -sam hinsichtlich ihrer Überlieferung, ihrer Bezeichnungsfunktionen sowie im Hinblick auf ihre formalen und semantischen Aspekte der Bildung näher zu untersuchen. Das Interesse der Arbeit gilt...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1984. — (Studien zum Althochdeutschen 6). In Wörterbüchern des Althochdeutschen wird verschiedentlich die Auffassung vertreten, daß das eine oder andere althochdeutsche Wort den Bernstein bezeichne. Die sich hier zeigende communis opinio begegnet auch in sonstiger Literatur. Dahinter steht wohl die Vorstellung, daß ein aufgrund anderer Quellen als...
Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. — 128 p. — (Studien zum Althochdeutschen 28). Unter den Notizen über unveröffentlichte althochdeutsche Glossen in lateinischen Handschriften des neunten bis zwölften Jahrhunderts, die Bernhard Bischoff im Sommer des Jahres 1967 zur Verfügung stellte, war auch ein Hinweis auf althochdeutsche Griffelglossen in der Handschrift Salzburg St. Peter a VII...
De Gruyter, 1973. — 312 p. — (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 7). Table of contents: Vorwort Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Die Handschrift III. Das Glossenmaterial IV. Grammatische Untersuchung Der Althochdeutschen Glossen V. Übersetzungstechnik VI. Zusammenfassung Der Ergebnisse Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Erstes Wortregister: Die Althochdeutschen...