Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Von Hinüber Oskar. Die Pali-Handschriften des Klosters Lai Hin bei Lampang in Nord-Thailand

  • Файл формата pdf
  • размером 2,71 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Von Hinüber Oskar. Die Pali-Handschriften des Klosters Lai Hin bei Lampang in Nord-Thailand
Otto Harrassowitz, 2013. — 326 p. — (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Veröffentlichungen der Indologischen Kommission 2).
Printed editions of the writings of the Theravada Buddhism, still practiced today in Ceylon and Southeast Asia, generally originate from very recent palm leaf manuscripts produced in the 19th, and in some cases, in the second half of the 18th century in the Middle Indo-Aryan language Pali. However, in northern Thailand alone, the tradition of manuscripts goes back much further, beginning already in the late 15th century. Projects funded by the German Research Foundation and Foreign Office ensured the preservation of the most significant Pali manuscripts from northern Thailand on microfilm. Particularly noteworthy are the manuscripts from the small monastery Lai Hin near Lampang in the south of Chiang Mai, which are made available to researchers in Oskar von Hinuber's latest publication for the first time. Presenting a comprehensive introduction to the cultural context in which the manuscripts were created, von Hinuber subsequently describes the over 150 truly ancient documents in detail with references to the microfilm collection. The translation of the colophons also provides valuable information on monasteries and monks as well as on the historical geography, and also provides some details of not only cultural, but also economic history. German description: Gedruckte Ausgaben der Schriften des in Ceylon und Sudostasien lebendigen Theravada-Buddhismus entstehen in der Regel auf der Grundlage sehr junger Handschriften auf Palmblättern aus dem 19., seltener aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die in der mittelindischen Sprache Pali verfasst sind. Allein im Norden Thailands reicht die Handschriftentradition jedoch sehr viel weiter zurück und beginnt bereits im ausgehenden 15. Jahrhundert. Die wichtigsten nordthailändischen Pali-Handschriften wurden in von der Deutschen For-schungsgemeinschaft und dem Auswärtigen Amt geförderten Projekten auf Mikrofilmen festgehalten. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Handschriften des kleinen Klosters Lai Hin bei Lampang im Süden von Chiang Mai, die Oskar von Hinüber in seinem neuesten Band erstmals der Forschung zugänglich macht. Nach einer umfassenden Einleitung zum kulturellen Umfeld, in dem die Handschriften entstanden sind, werden die gut 150 besonders alten Handschriften ausführlich anhand der Mikrofilmsammlung beschrieben. Die Übersetzung ihrer Kolophone aus dem Nordthai bietet zudem wertvolle Hinweise auf Klöster und Mönche sowie auf die historische Geographie und teilt manche Einzelheit nicht nur zur Kultur-, sondern sogar zur Wirtschaftsgeschichte mit.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация