Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Schmid Hans Ulrich. -lih-Bildungen: Vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes

  • Файл формата pdf
  • размером 34,54 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Schmid Hans Ulrich. -lih-Bildungen: Vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes
Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. — 672 p. — (Studien zum Althochdeutschen 35).
„Fragt man... wieso -lieh etwas mit Leiche zu tun hat, so wird deutlich, daß sich der heutige Zustand unseres Wortbildungssystems nur aus seiner Geschichte erklären läßt". Dieser Satz, der in einem Handbuch zur „Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache" höchst bemerkenswert ist, betrifft erstens den engeren Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit und gibt zweitens die Begründung der wissenschaftlichen Legitimität der Fragestellung als solcher. Gegenstand der nachfolgenden Untersuchungen nämlich sind die Wortbildungen mit dem „Vorläufer" ebendieses neuhochdeutschen Suffixes -lieh: die Ableitungen mit dem althochdeutschen Element -Ith-, Der Bildungstyp reicht in seinen Anfangen in voreinzelsprachliche (germanische) Zeit zurück. Und bis in die Gegenwartssprache gehört -lieh „mit -ig und -iseh zu den wichtigsten Suffixen für die desubstantivische Adjektivderivation", ist „aber darüber hinaus in starkem Maße auch mit Verben und Adjektiven verbindbar"2. In jüngerer Zeit ist - zu Recht - bemerkt worden, daß „synchrone Systemanalysen... ein dringliches Desiderat historischer Wortbildungsforschung darstellen". Eine umfassende synchronisch angelegte Untersuchung etwa des Systems der adjektivischen Wortbildung im Althochdeutschen setzt aber die Erforschung der Funktionsweise einzelner Suffixe voraus.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация