Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1994. — 312 p. — (Studien zum Althochdeutschen 24).
Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, die im Althochdeutschen bezeugten Adjektive auf -sam hinsichtlich ihrer Überlieferung, ihrer Bezeichnungsfunktionen sowie im Hinblick auf ihre formalen und semantischen Aspekte der Bildung näher zu untersuchen. Das Interesse der Arbeit gilt insbesondere der Frage, welche semantische Funktion und Leistung das Wortbildungsmittel -sam im Althochdeutschen erfüllt. Eine Arbeit, die sich unter den genannten Gesichtspunkten mit den althochdeutschen Adjektiven auf -sam befaßt, liegt bisher nicht vor. Sieht man einmal von der Behandlung dieses Bildungstypus in den einschlägigen Grammatiken und Wortbildungslehren1 ab, so finden sich in der sonstigen Literatur zum Althochdeutschen zumeist nur Angaben zu einzelnen Adjektiven auf -sam im Rahmen der jeweiligen Thematik.