Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Meineke Birgit. Bernstein im Althochdeutschen: Mit Untersuchungen zum Glossar Rb

  • Файл формата pdf
  • размером 11,82 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Meineke Birgit. Bernstein im Althochdeutschen: Mit Untersuchungen zum Glossar Rb
Vandenhoeck & Ruprecht, 1984. — (Studien zum Althochdeutschen 6).
In Wörterbüchern des Althochdeutschen wird verschiedentlich die Auffassung vertreten, daß das eine oder andere althochdeutsche Wort den Bernstein bezeichne. Die sich hier zeigende communis opinio begegnet auch in sonstiger Literatur. Dahinter steht wohl die Vorstellung, daß ein aufgrund anderer Quellen als existent erwiesener Bernsteinhandel seinen Niederschlag auch in überlieferten volkssprachigen Bezeichnungen gefunden haben müsse. Dem oberflächlichen Blick fällt ein solcher Aufweis leicht, indem etwa denjenigen althochdeutschen Interpretamenten, die sich auf das Bezugswort electrum beziehen, von dem man vielfach zu meinen scheint, es bezeichne ohne weiteres den Bernstein, die Bedeutung 'Bernstein' zugesprochen wird. Hier hat die jüngst erschienene Studie von K. Ostberg1 über die althochdeutschen Deutungen von electrum, die die hier behandelte Problematik von einem anderen Ausgangspunkt her angeht und sich mit der vorliegenden Arbeit an den entsprechenden Stellen überkreuzt, bereits einige Klarheit geschaffen. Auch sollte beispielsweise das offensichtliche Schweigen der literarischen volkssprachigen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts1 hinsichtlich des Bernsteins zur Vorsicht mahnen. Um Klarheit in der Frage zu gewinnen, werden die hierzu erforderlichen Belege der Wörter agatstein, brennstain/burnsteyn, fernis, fliod, gier, glas und gismelzi im folgenden vorgestellt und besprochen.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация