De Gruyter, 1971. — 224 S. — (Das Althochdeutsche von St. Gallen 2).
Table of contents:
Vorwort
Literaturverzeichnis
I. TEIL. Einleitende Kapitel
I.1. Unsere Aufgabe
I.2. Abkürzungen
I.3. Begriffe
I.4. Zitatbezeichnungen und Schreibung althochdeutscher Zitate
I.5. Zusammenfall von Indikativ und Konjunktiv in eine Form
I.6. Einteilung und Darlegung unseres Materials
I.7. Zahlen, Statistik
I.8. Methodischer Ansatz
I.9. Unabhängiger und abhängiger ahd. Modusgebrauch
II. TEIL. Besprechung einiger NS-Arten
II. A. Die Konditionalsätze im Indikativ
A.1. Allgemeine Einleitung
A.2. Die indikativischen ube-Sätze
A.3. Die indikativischen Konditionalsätze ohne Bindewort (BW)
A.4. Indikativische Konditionalsätze mit MV
A.5. Zusammenfassung: Der Indikativ der ahd. Konditionalsätze
II. B. Die Konditionalsätze im K 1
B.1. K 1-ube-Sätze: Übersicht
B.2. Ahd. K 1 der indirekten Rede
B.3. Ahd. K 1 im Konditionalsatz zu einem auffordernden üS
B.4. Die übrigen K 1-ube-Sätze
B.5. Zusammenfassung
II. C. Die Konditionalsätze im K 2
C.2. Sinneffekte des K 2 in Notkers nicht speziell auf die Vergangenheit bezogenen Konditionalsätzen
C.3. Moduswechsel: Ahd. K 2 für lat. K 1 Potentialis
C.4. Ahd. K 2 als Irrealis der Vergangenheit (Irrealis II)
C.5. Oratio obliqua und K 2 in ube-Sätzen
C.6. Der K 2 in Notkers freien Zusätzen
C.7. Zusammenfassung: Wichtigste Sinneffekte des K 2 im Konditionalgefüge vom Typus ube uuare – so uuare
II. D. Die Konzessivsätze
D.1. Die Verwandtschaft mit den Konditionalsätzen; ein Beitrag zum Problem der Interferenzen
D.2. Die doh-Sätze
D.3. Tabellarische Zusammenstellung der übrigen Konzessivsätze
D.4. Konjunktivische danne-Sätze mit konzessiver Nebenbedeutung
D.5. Der Konjunktiv der (konzessiven) so-uuio-Sätze
D.6. Konjunktivische Konzessivsätze mit Anfangsstellung des finiten Verbs
D.7. Konjunktivische so- und so-uueder-Sätze als konzessive Alternativen
D.8. Ansätze zu indikativischen konzessiven so-, also-, so-uueler- und so-uueder-Sätzen
D.9. Konzessives ube (ouh): Einbruch des Indikativs als Modus bei konzessiver Satzbeziehung, ausgehend von den konzessiven Konditionalsätzen
D.10. Konzessivsätze ohne BW: Anfangsstellung des finiten Verbs
D.11. Der Unterschied zwischen dem K 2 Irrealis im HS des Konzessivgefüges und dem K 2 Irrealis im HS des Konditionalgefüges
D.12. Zusammenfassung D.3. bis D.11
II.E. Konjunktionslose Konjunktivsätze
E.1. Die negierte konjunktivische Bedingung (konjunktionslose negierte Konditionalsätze mit obligatem Konjunktiv, Verb in Zweitstellung; sog. Exzeptivsätze)
E.2. Die konsekutiven negierten Konjunktivsätze ohne Bindewort (Modalsätze)
E.3. Die nube-Sätze
E.4. Konjunktionslose Attributsätze (nur mit K 1)
E.5. Die konjunktivischen Objektsätze ohne Bindewort (BW)
E.6. Konjunktionslose Subjektsätze (K 1)
E.7. Zusammenfassung E. 1. bis E. 6
Schlußwort
III. TEIL. Statistik
F. Gesamtübersicht: Der Modusgebrauch in den Nebensätzen der Consolatio-Übersetzung
G. Übersicht 1: Modusform und Konstruktion stimmen mit der lateinischen Vorlage überein
H. Übersichten 2 a und 2 b: Konstruktionswechsel
H.1. Lat. infinite Formen / ahd. NS mit finitem Verb
H.2. Übersicht 2 b: Ahd. Nebensätze aus lat. NS anderer Art oder aus lat. HS
J. Übersicht 3: Moduswechsel bei gleicher Konstruktion
J.1. Haupttendenz: lat. Konj. / ahd. Ind. – Indirekte Rede
J.2. Lat. Indikativ / ahd. Konjunktiv
J.3. Lat. Konj. / ahd. Konj. anderer Form
K. Übersicht 4: Notkers freie Zusätze
L. Belegstellen (Auswahl) und Anmerkungen zu Teil III
Bemerkungen zu Konjekturen in SEHRTS Ausgabe
Bemerkungen zu problematischen Formen der Handschrift
Register