Franz Steiner Verlag, 2000. — 312 S. — (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland X.8).
Die in diesem Band beschriebenen 200 Katalognummem wurden noch von Emst Waldschmidt in diese Ordnung gebracht und mit Katalognummem versehen. Da er die Fragmente in den Katalogbänden 5 (nach verschiedenen Fundorten und Schrifttypen geordnet) und 6 (Fundorte unsicher oder unbekannt) vermutlich vor allem nach Zugehörigkeit zu den Bereichen „Sütra“ und „Vinaya“ und die im KataIogband 7 (nach verschiedenen Fundorten und Schrifttypen geordnet) nach Zugehörigkeit zu den Bereichen „Sutra“, „Abhidharma“ und „Lyrik und Lehrdichtung" zusammengestellt hat, handelt es sich bei den Fragmenten des vorliegenden Katalogbandes wahrscheinlich um den Restbestand von kleineren Fragmenten, die anschließend bearbeitet werden sollten. Mit Ausnahme von drei Fragmenten, deren Originale aber bisher noch nicht wieder aufgefunden wurden, und einigen Fragmenten, die zu bereits schon bearbeiteten, mit Fundortsigeln versehenen Katalognummem gehören, sind die Fundorte nicht zu ermitteln. Der Schrifttypus der Fragmente ist die nordturkistanische Brähmī, Typ b, abgesehen von vierzehn Fragmenten (SHT 1800-1808: nordturkistanische Brahmī, Typ a, bzw. a-b; SHT 1995-1996: Gilgit/Bamiyan-Typ II ; SHT 1997-1999: unbekannt).