Pontificio Istituto Biblico, 1935. — 364 S. — (Analecta orientalia 12).
W . Andrae - Schrift und Bild
Fr. M. Th. Bohl - Zum babylonischen Ursprung des Labyrinths
G. Boson - Alcuni bassorilievi assiri nel Museo Barracco — Roma
E. Burrows - The Constellation of the Wagon and Recent Archaeology
V. Christian - Die kausative Bedeutung des semitischen Steigerungsstammes
G. R. Driver - Problems in Aramaic and Hebrew Texts
E. Ebeling - Eine Weihinschrift Assuretililänis für Marduk
W. Eilers - Keilschriftcuriosa und Entstehung neuer Schriftarten
S. I. Feigin - Hum-hum
T. Fish - Eight juridical Texts
H. Frankfort - Early Dynastie Sculptured Maceheads
J. Friedrich - Zum Subaräischen und Urartäischen
G. Furlani - Dei demoni bifronti e bicefali dell'Asia occidentale antica
C. Gordon - Nuzi Tablets Relating to Women
A. Gotze - Akkadian « djtamtum »
Ch. F. Jean - En marge du « Pantheon Babylonicum »
O. Kruckmann - Zu einem Tonnagel Entemenas
S. Langdon - Unidentified Duplicates of Part of the Sumerian-Liturgy « e-lum ». The Titular Litany
C. F. Lehmann-Haupt - Von aussterbenden vorderasiatischen Sprachen
J. Lewy - The Chronology of Sennacherib's Accession
Br. Meissner - Wo befand sich Asarhaddon zur Zeit der Ermordung Sanheribs?
O. Neugebauer - Der Verhältnisbegriff in der babylonischen Mathematik
D. Opitz - Ein altorientalisches Pferdebild
L. Oppenheim - Ein Beitrag zum Kassitenproblem
A. Pohl - Zu einer Drehemtafel
J. Schaumberger - Der jüngste datierbare Keilschrifttext
N. Schneider - Nichtidentifizierte Keilschriftzeichen aus Ur III
Fr. X. Steinmetzer - Die Bestallungsurkunde des Königs Samas-sum-ukin von Babylon
Fr. Thureau- Dangin - Deux proverbes babyloniens
E. Unger - Die Schaltjahre vom 33. bis 47. Jahre des Sulgi von Ur
A. Ungnad - Babylonische Familiennamen
E. Douglas van Buren - The Ear of Com
E. Weidner - Tukulti-Mer
M. Witzel - Zwei Texte aus dem Gebiete der ' Tammuz '—Literatur