Weidmann, 1904. — 270 S. — (Berliner Klassikertexte 1).
Die Bearbeitung der Didymosscholien ist bald nach Eintreffen des Papyrus in Berlin Anfang des Jahres 1902 von den beiden Herausgebern begonnen worden. Sie ist in der Art zwischen ihnen geteilt gewesen, daß die Umschrift zuerst unabhängig von beiden niedergeschrieben, dann aber wiederholt untereinander und mit dem Original verglichen wurde. So ist der hierdurch festgestellte und ergänzte Text durchweg das gemeinsame Werk beider Herausgeber.
Sodann hat Hr. Schubart hauptsächlich der Abschrift und deren Anmerkungen sowie den Registern seine Sorge zugewandt, während sein Genosse besonders die Umschrift und die dazu gehörenden Anmerkungen im Auge behielt. Diese Anmerkungen sollen nicht erschöpfend sein, sondern nur die erste und nötigste Hilfe geben, wie auch die Einleitung nur einige der wichtigsten Fragen genauer zu behandeln beabsichtigt. Die Bearbeitung und Fruchtbarmachung der reichen Ausbeute, z. B. an Historikerfragmenten, durfte der künftigen Forschung überlassen bleiben. Denn diese Ausgabe ist fur Gelehrte bestimmt, die an dem Texte und den daraus sich ergebenden weiteren Aufgaben mitzuarbeiten gewillt sind. Zu diesem Behufe ist der Text vollständig in vier Lichtdrucktafeln reproduziert worden, so daß jeder sich eine Anschauung von der Anordnung und der Schrift des Originals verschaffen kann. Freilich reicht auch dieser gut gelungene Lichtdruck für die schwer lesbaren Stellen in der Regel nicht aus; ja es gibt täuschende Schatten, die Reste von Zeichen dem Auge vorspiegeln, von denen das Original keine Spur aufweist.