Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Schubart Wilhelm. Die Papyri der Universitätsbibliothek Erlangen

  • Файл формата pdf
  • размером 87,23 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Schubart Wilhelm. Die Papyri der Universitätsbibliothek Erlangen
Otto Harrassowitz Verlag, 1942. — 172 S. — (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 3.1).
Die Papyrussammlung der Universität Erlangen-Nürnberg umfasst heute 142 Inventarnummern und gehört damit zu den kleineren Papyrussammlungen in Deutschland.
Die Nummern 1-140 wurden 1934 von dem Berliner Professor für Kirchengeschichte und koptische Literatur Carl Schmidt (1868-1938) auf Anregung und Vermittlung des auch als Papyrologen bekannten Erlanger Juraprofessors Dr. Bernhard Kübler aus Mitteln des Sonderfonds für wissenschaftliche Arbeiten an der Universität Erlangen angekauft.
Die Stücke wurden von Hugo Ibscher (Berlin) restauriert und verglast und vom ehemaligen Leiter der Berliner Papyrussammlung Prof. Wilhelm Schubart katalogisiert. Aus dem Nachlass des Direktors der Stadtbibliothek Nürnberg Friedrich Bock (1886-1964) kamen 1964 zwei Papyri hinzu, die einst zur Sammlung Otto Gradenwitz (Heidelberg) gehört hatten.
Die Erlanger Papyri sind alle in griechischer Sprache abgefasst und datieren mehrheitlich aus dem 4.-6. Jahrhundert nach Christus. Die meisten sind Urkunden, nur wenige literarischen Inhalts. Unter diesen 15 literarischen Papyri finden sich Verse aus Homers Ilias, Bibel- und andere christliche Texte sowie astrologische und astronomische Abhandlungen. Ein Großteil stammt aus Oxyrhynchos, einige aus südlicheren Gebieten Ägyptens. Zwei der Urkunden sind in Tachygraphie geschrieben.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация