München: C. H. Beck, 2000 – XXVI, 482 S. – ISBN 3-406-45836-X.
Inhalt: Vorwort. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis zum dritten Band. Allgemeines.
Vokalismus: Einleitung.
Einfache Vokale:
A: Vorbemerkung.
e für
a.
ai für [/]a[/i].
ei für
a.
au für
a.
o für
a.
u für
a und umgekehrt.
E: Vorbemerkung.
i für
e: Einleitung.
für [i]ē in der Haupttonsilbe bei rein lateinischen Wörtern.
i für
ē in andeen Stellungen bei rein lateinischen Wörtern.
i für
ē in griechischen Lehnwörtern.
i für
ĕ vor Konsonant.
i/i̯ für
e in Hiatstellung.
ae für
e.
oe für
e.
ei für
e.
ea/ia für
e.
eu für
e.
a für
e.
o für
e.
y für
e. Ausfall von
e in Hiatstellung.
I: Vorbemerkung.
e für
ĭ.
e für
ī.
ae für
i.
a für
i.
u für
i.
o für
i.
i̯ für
i vor Vokal. Ausfall von
i in Hiatstellung. Einschub eines
i vor Vokal.
y für[/i] i[/i].
O: Vorbemerkung.
u für
ō vor Konsonant in der Haupttonsilbe.
u für
ō vor Konsonant in andern Stellungen.
u für
ŏ vor Konsonant.
u̯ für
o (
qu̯ für
co) vor Vokal.
a für
o.
oi/oy für
o.
au für
o.
uo für
o.
e für
o.
U: Allgemeines.
o für
ŭ: Einleitung.
o für
ū in der Haupttonsilbe.
o für
ŭ in andern Stellungen.
o für
ū.
ui für
u.
i für
u.
ua für
u.
a für
u.
e für
u.
u̯ für
u vor Vokal. Ausfall von
u in Hiatstellung. Einschub eines
u vor Vokal.
Y: Allgemeines.
i für
y.
y für
i.
e für
y̆.[/i] o[/i] für
y.
f für
y und
y für
f.
Diphthonge:
AE: Allgemeines, insbesondere
e für
ae.
oe für
ae.
i für
ae.
OE: Allgemeines, insbesondere:
e für[/i] o[/i].
ae für
oe.
o für
oe/οι.
i und
y für
oe/οι.
AU: Vorbemerkung.
o für
au.
a + u für
au (Diärese).
ao für
au.
a für
au.
u für
au.
al für
au.
EU.
Veränderungen im Vokalbestand: Anaptyxe (Vokalentfaltung, Svarabhakti). Prothesis: Einleitung. Beispiele für die einzelnen Konsonantengruppen. Besonderheiten. Synkope: Einleitung. Synkope der Paenultima bei Proparoxytona. Synkope in anderen Stellungen. Einzelheiten. Aphärese: Vorbemerkung. Aphärese der Prothesis entgegengesetzt. Andere Typen von Aphärese.
Akzentwechsel: Allgemeines. Wechsel von Proparoxytona zu Paroxytona: Typus
filiólus. Typus
intégrum. Die Betonung griechischer Lehnwörter auf
-ia. Akzentmäßige Rekomposition (Typen
renégat,
omnipótens). Verschiedene Fälle. Wechsel von Paroxytona zu Proparoxytona: Typus
lávacrum. Griechische Lehnwörter. Vorverlegung des Akzents auf das Präfix bei langer Paenultima in Zusammensetzungsformen. Verschiedene Fälle.
Halbvokale/Halbkonsonanten:
I̯: Einleitung. Affrizierung von
i̯.
z für
i̯. Ausfall von
i̯.
i für
i̯ (Diärese).
U̯: Einleitung. Ausfall von
u̯/u. Vereinfachung der Labiovelaren. Einschub von
u̯.
u für
i̯ (Diärese). Das germanische
w: Allgemeines.
gu für germanisches
w.
g anstelle von germanischem
w.
Konsonantismus: Einleitung.
Die Aspiration/das Graphem h: Vorbemerkung. Wegfall oder Zusatz: Wegfall von
h- im Anlaut. Zusatz von
h- im Anlaut. Wegfallvon
-h- im Inlaut. Zusatz von
h im Inlaut (und Auslaut). Ersatz von
h:
ch für
h.
c für
h.
f für
h.
g für
h. Aspiration der stimmlosen Okklusiven/Schreibung von
h nach Konsonanten: Die Lage in der Antike:
ch: Allgemeines.
c für
ch.
g für
ch.
h für
ch.
ch für
c.
gh für
g.
th: Allgemeines.
t für
th.
d für
th.
s für
th.
f für
th.
th für
t.
ph: Allgemeines.
p für
ph.
b für
ph.
ph für
p.
f für
ph.
pf für
ph.
ph für
f. Weitere Fälle:
rh.
sh.
sch.
Okklusivlaute:
C: Vorbemerkungen.
k für
c. Palatalisierung und Assibilierung von
c vor
e/i. Erhaltung der Lautwerts von
k bei
c vor
e/i.
s für
c.
sc für (assibiliertes)
c.
cz für
c. Palatalisierung und Assibilierung von
ci̯.
ti für
ci (in der Regel: vor Vokal).
si für
ci vor Vokal (und umgekehrt).
g für
c.
h für [i]c. Wegfall von
c.
c für
cc.
cc für
c.
ss,
s für
c. Schwund oder Ersatz von
c vor
t.
cc für
c. Sonstige Fälle von Hinzusetzung eines
c.
G: Palatalisierung und Assibilierung von
g vor
e/i und bei
gi̯.
i für
g.
h für
g.
z für
g.
gh für
g.
ch für
g. Wegfall von
g.
d statt
g. Einschub von
g vor Hiat
-i oder dessen Ersatz durch
g. Einschub eines
g allgemein.
c für
g.
gg für [i]g.
g für
gg.
um für
gm.
T: Assibilierung von
t in
ti̯.
ci für
ti (vor Vokal).
s(s)i für
ti (vor Vokal).
d für
t.
dt für
t(t).
dd für
tt. Wegfall von
t.
t im Auslaut dazugesetzt.
t für
tt.
tt für
t.
ct fur
t(t).
pt für
t(t). Seltenere Vertretungen von vorkonsonantischem
t.
D: Wegfall von
d. Einschub/Zusatz von
d.
g für
d.
l für[/i] d[/i].
r für
d.
t für
d.
dd für
d.
d für
dd.
cd für
dd.
d für [i]cl.
P:
b für
p.
bp für
p/pp/b. Wegfall von
p: Allgemeines.
s(s) für
ps.
t(t) für
pt.
p für
pp.
ct für
pt.
x für
ps.
pp für
p. Epenthetisches
p:
mpn,
mps,
mpt statt
mn,
ms,
mt (oder
nn,
ns,
nt).
ps für
s(s) und
pt für
t.
B:
v für
b. Wegfall von
b. Einschub von
b.
p für
b.
m für
b.
Bilabiale/labiodentale Reibelaute:
F: Vorbemerkung.
v für
f.
ff für
f.
f für
ff.
ph für
f.
h für
f im Anlaut (und umgekehrt).
y für
f.
V:
b für
v (sog. Betazismus). Ausfall von
v. Einschub von
v.
d für
v.
g für
v.
f für
v.
Liquidae:
R: Einleitung.
rr für
r.
r für
rr.
l für
r.
d für
r. Wegfall von
r.
rs für
s(s) .
L: Einleitung.
ll für [i]l.
l für
ll.
r für
l.
n für
l.
Nasalkonsonanten:
M: Schwäche/Schwund von auslautendem
-m. Zusatz von
m am Wortauslaut.
mm für
m.
m für
mm.
n für
m. Wegfall von
m vor
b,
p. Einschub von
m vor
b,
p.
gn für
mn.
N: Vorbemerkung. Schwund von
n allgemein. Einschub von
n allgemein.
nn für
n.
n für
nn.
m für
n.
l für
n.
gn für
n(n). Der Laut
ŋ (ng): Allgemeines.
ngn für
gn. Schwund von
ŋ. Einschub von
ŋ.
m für
n mit Lautwert
ŋ.
n für
ŋ.
ñ für
ŋ.
GN: Allgemeines.
n(n) für
gn.
Dentale Reibelaute nebst den Graphemen für Lautkombinationen mit solchen:
S: Einleotung. Wegfall von
s: Allgemeines. Wegfaill von
-s im Wortauslaut.
c für
sc/sch.
c für
s.
t für [i]s. Zusatz von
s allgemein.
ss für
s.
s für
ss.
x für
s.
f für
s und umgekehrt.
X: Allgemeines.
s,
ss für
x.
Z.
Veränderungen am Wortganzen:
Assimilation: Allgemeines. Präfixassimilation. Nicht-Assimilation von Präfixen als Erscheinung von Rekomposition. Präfixeinmischung. Satzphonetisch bedingte Fälle konsonantischer Assimilation (Sandhi-Erscheinungen). Fernassimilation vorhandener Konsonanten. Fernassimilatorischer Zuwachs von Konsonanten.
Dissimilation: Dissimilation in Kontaktstellung. Ferndissimilation.
Metathese: Allgemeines. Liquidae. Andere Konsonanten. Platzwechsel von Vokalen. Graphische Metathese.
Haplologie, Haplographie, Dittographie: Haplologie. Haplographie. Dittographie.
Lautliche Rekomposition (und Verwandtes) : Allgemeines. Wiederherstellung des Stammvokals. Einschub oder Wegfall eines Konsonanten.