Roma: Edizioni di Storia e letteratura, 1964. — 517 p. — (Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi, 95).
Inhalt:
Zur Sprache: Zur Geschichte des Wortes
fides. Das Geschlecht von
dies. Kolon und Satz. Beobachtungen zur Gliederung des antiken Satzes, I. Kolon und Satz. Beobachtungen zur Gliederung des antiken Satzes, II. Nachträge zu ‘Kolon und Satz, II’. Anzeige von Löfstedt,
Syntactica, II. Teil. Neues Griechisch in Graffiti. βολαῖoς. Eine Vergleichsform der attischen Umgangssprache.
Delevare.
Zur griechischen Literatur: Lyrische Daktylen. Zur Form der αἶνοι. An Epodic Poem of Hipponax. A Marathon Epigram. Vermutungen zum Aetna-Festspiel des Aeschylus. Zu Aeschylus Septem 4-8. Aeschylea: I. Zu Septem 183. II. Die Schlussverse der Septem. Die sieben Redepaare im Thebanerdrama des Aeschylus. Der Agamemnon des Aeschylus. Ein Vortrag. Der Zeushymnus im Agamemnon des Aischylos. Ἀπένθεια τλησικάρδιος. Die Kassandraszene der Orestie. Der Einzug des Chors im Prometheus. Sophokles Antigone 29 f. Sophokles Aias 68-70. A Passage in the Phoenissae. Ein versteckter Tragödienvers? Zum Text der Vögel des Aristophanes. Some Notes on the Hoopoe’s Song. Catching Birds. Selbstmordwege. Dramaturgical Problems in the Ecclesiazusae. Ein Motiv aus Euripides in einer Szene der Neuen Komödie. Euripides und Philemon. Eine Anfangsformel attischer Reden. Fragmente der Neuen Komödie.