Herausgegeben von Bernhard Forssman, Severin Koster, Egert Pöhlmann – Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V., 1984. — Auslieferung: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. — IX, 599 S. — (Erlanger Forschungen. Reihe A: Geisteswissenschaften, 33). — ISBN: 3-922135-34-X.
Inhalt:
Homer: Zur inneren Form der Ilias. Betrachtungen zur Genesis des homerischen Epos. Homeric Studies Today: Results and Prospects. Geschichte bei Homer. Zum Problem der homerischen Kunstsprache. Nochmal zur ,innerhomerischen Chronologie‘. Die homerische Göttersprache. Homerica: I. Zur Stellung des Schiffskatalogs (B 484–779) in der Ilias; II. N 345–360 – Ein Interpretationsversuch; III. Τιμή. Das Meleagros-Paradeigma in der Ilias (I 529–599). Zu Odyssee α 148, 148a. καταλλοφάδια (Odyssee κ 169). Kιμμέριοι. Odyssee μ 220: Ein sachliches und textkritisches Problem. Zwei homerische πεῖραι (ω 205 ff. – B 53 ff.).
Nachhomerische Literatur: Zum Aufbau von Hesiod, Theogonie 161–206. Gedanken zum homerischen Apollonhymnos. Gedanken zu Thukydides. Thukydides I 5,3–6,6. Πρόφασις und kein Ende (zu Thuk. I 23). Thukydides III 104. Einige Überlegungen zu Theokrits Thalysien. Zu Menander, Sikyonios v. 364.
Sprache, Eigennamen: Argeiphontes und Verwandtes, I. Ἀργειφόντες, II. Βελλεφόντης, III. Περσεφόνεια. Ἄρτεμις ἰοχέαιρα. Ἀφροδίτη φιλομμηδής. Ἀγαμέμνων. Griech. πλατύς „salzig“. Griechische ὀδάξ. Μεαδυ. Pamphylisch Ἀπελαwρυwις. Zn einigen pamphylischen Personennamen. Βρασίλας (Theokrit VII 11). Etymologische Vermutungen zu Eleusis und Eileithyia. Zum Volksnamen der Thessaler.
Mykenisch: Ventris’ Entzifferung von Linear B – ein Kartenhaus? Zu den Linear B-Texten auf mutterländischen Vasen. Weiteres zur Datierung der Knossos-Tafeln. Zur dialektologischen Einordnung des Mykenischen. Griech. βασιλεύς und das Zeichen Nr. 16 in Linear B. Mykenisch *
qi-si-po = ξίφος. Myk.
pe-re-qo-no. ‚Digamma‘-Probleme des mykenischen Dialekts. Syllabic
r̥ in Mycenaean Greek? Myk.
wo-ro-ki-jo-ne-jo ka-ma. Mycenaean
qe-qi-no-me-no. Myk.
ke-ke-me-no.
da-mo-ko-ro. Gedanken zu griech. λαός. Myk.
e-me und[/i] du-wo-u-pi[/i]. Bemerkungen zu einigen griechischen Personennamen auf den Linear B-Tafeln, I. Komposita mit ἀνήρ, II. Die
-qo-ta-Namen. Weitere Bemerkungen zu den griechischen Personennamen auf den Linear B-Tafeln. Zu den griechischen Ortsnamen mit
-u̯ent-Suffix. Myk.
u-pi-ja-ki-ri-jo. Zu einigen Namen auf den Pylos-Tafeln 1960. Mykenisch
qe-ra-si-ja. Linear B und das ,,ägäische Substrat“. Die Entzifferung der griechischen Linearschrift B und das vorgriechische Substrat. L’origine della lineare B.
Alphabet: Zum Erwachen der Schriftlichkeit im archaischen Griechentum.
Anhang: Verzeichnis der Schriften von Alfred Heubeck. Von Alfred Heubeck betreute Dissertationen.
Register:
Stellenregister: Griechische Literatur. Kyprische Inschriften. Mykenische Texte.
Wortregister: Griechisch in Alphabetschrift. Kyprisch. Mykenisch.
Konkordanz der Erstveröffentlichungen mit dem Wiederabdruck in den Kleinen Schriften.