Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008. — 120 S. — ISBN: 978-3-534-20834-0.
Inhalt: Vorwort. Literatur und Abkürzungen.
Die ,,richtige“ Aussprache: Die Aussprachemethoden. Einschränkungen: i) diachrone Definition; diatopische Definition. Die Auseinandersetzung über die richtige Aussprache und ihre Folgen.
Lautliche Varietät: Orthographie und Inschriften. Vokale und Diphthonge:
Tendenz zur Monophthongierung: ει ~ ε. ει ~ η. ει ~ αι. ει ~ ι. ει ~ ηι. αι ~ ε. αι ~ η (ηι). αι ~ α. αι ~ ι. οι ~ υ. οι ~ ο. οι ~ ει. υι ~ υ. ου. αι ~ α, ηι ~ η, ωι ~ ω. ηι ~ η. ηι ~ ει. αι ~ α. ωι ~ ω. αυ/ευ.
Überproduktion von e-Lauten und (qualitativer sowie quantitativer) Zusammenfall der e-Laute.
Verengung der e-Laute und Wandlung zu i-Lauten: ε ~ ι. ει ~ ι. η ~ ι. υ ~ ι. Konsonanten: β. β ~ ϝ. βρ ~ ϝρ. β ~ υ. δ. δ ~ ζ. δ ~ σ. δ ~ θ. δ ~ β. γ. γ ~ ø, γ ~ ι. γ ~ ζ. φ. φ ~ ϝ. φ ~ θ. φ ~ υφ. θ ~ σ. θ ~ φ. χ. ζ. ζ ~ δ. ζ ~ σ. σζ ~ σ/ζ. ζζ ~ ζ. ϝ ~ β ~ υ. Spiritus asper und Psilose.
Anhänge: Sprachebenen und altgriechische Volkssprache. Kanonisierung und Orthographie: Ein Beispiel aus dem Neugriechischen.
Ergebnisse / Zusammenfassung.