Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011. — 291 S. — (Indogermanische Bibliothek. 1. Reihe, Lehr- und Handbücher). — ISBN: 978-3-8253-5951-5.
Inhalt:
Ausgewählte Texte: Nicht authentische Kurztexte. Aus
Eiríks saga rauð und
Grœnlendinga saga. Altisländisches
Paternoster. Aus der
Gautreks saga konungs. Aus der
Heimskringla (
Haralds saga Sigurðarsonar). Aus der
Orkneyinga saga. Aus der
Brennu-Njáls saga. Aus der
Gísla saga Súrssonar. Aus der
Snorra Edda (
Gylfaginning). Aus der
Erex saga. Aus der
Íslendingabók des Ari Thorgilsson.
Íslendings þáttr sǫgufróða. Aus der
Vǫlundarkviða. Aus der
Atlakviða. Aus den
Hamðismál.
Hjalmars Sterbelied. Aus der
Vǫlospá. Exkurs: Handschrift – Edition – Übersetzung. Runeninschrift von Gripsholm /
Yngvars saga víðfǫrla. Runeninschrift von Karlevi. Aus der
Ragnarsdrápa des Bragi Boddason. Übersichten.
Minimalwörterbuch des Altisländischen: Hinweise zur Benutzung. Wörterverzeichnis I: Appellativa. Wörterverzeichnis II: Namen.