Wien: Karl M. Halosar, 1984. — 224 S. — ISBN: 3900269263.
Im ersten Abschnitt sollen alle bisher vorgelegten Theorien zur Entstehung des gotischen Artikels referiert und besprochen werden. Seit dem Beginn der Artikelforschung ist das verschieden häufige Auftreten des Artikels in unterschiedlichen Syntagmen ein wichtiges Moment innerhalb der Argumentationsreihen. Um in diesem Punkt zu umfassenden, formalisierten und genauen Ergebnissen zu gelangen, wurden die Tabellen am Ende der Arbeit erstellt. In ihnen ist jedes mit einem Artikel versehene Syntagma der griechischen Vorlage mit allen gotischen Übersetzungsvarianten aufgelistet; für jedes Syntagma sind sämtliche Belegstellen genannt.