Unterrichtsmaterialen. — Jena, 2009. — 99 S.
Literatur zum Kymrischen.
Allgemeine Einführung,
Sprachverwandtschaft.
Festlandkeltisch : Inselkeltisch.
p-Keltisch : q-Keltisch.
Festlandkeltische Sprachen, Inselkeltische Sprachen.
Schriftliche und mündliche Bezeugung der kelt. Sprachen.
Britannische Sprachen,
Sprachstufen des Kymrischen.
Kumbrisch.
Liste der wichtigsten Manuskripte und der Texte.
Kurze historische Lautlehre.
typische keltische Lautveränderungen.
Vom Uridg. zum Gemeinkeltischen.
vom Gemeinkeltischen zum Kymrischen.
Schrift und Schreibregeln.
Schriftzeichen und ungefähre Aussprache.
Zur Aussprache von gw.
Akzent.
"Sandhi" (Lenition - Nasalierung - H-Wirkung).
Morphologie des Nomens,
wichtige Lautveränderungen,
Genera.
Pluralbildung.
Komposita,
Determinativ-Komp., Rest noch nicht fertig.Adjektiv,
Pluralbildung,
Komparation.Zahlen (noch nicht fertig).
Pronomina,
Selbst. betonte Pers- und Poss-Pron.
Enklitische Pronomina.
Demonstrativpronomina,
Rel.-Pron.
Indefinitpron.,
Interrogativpron.
Die "flektierten" Präpositionen.
Morphologie des Verbs.
regelmäßige Verben.
einige wichtige unregelmäßige Verben,
mynet,
dyuot.
gwneuthur.
gwybot,
adnabot.
caffael.
bod.
Konjunktionen und Interjektionen.
Die Satzstruktur des Mittelkymrischen.
Pwyll Pendeuig Dyuet.
Cyfranc Llud a Llefelys.