Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Kranzmayer Eberhard. Glossar zur Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart, das sind die Mundarten in den sieben Vicentininischen Gemeinden, den dreizehn Veroneser Gemeinden und den deutschen Orten in Trentinischen (mit Ausnahme des Fersentales und des Nonsberges)

  • Файл формата pdf
  • размером 30,16 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Kranzmayer Eberhard. Glossar zur Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart, das sind die Mundarten in den sieben Vicentininischen Gemeinden, den dreizehn Veroneser Gemeinden und den deutschen Orten in Trentinischen (mit Ausnahme des Fersentales und des Nonsberges)
Herausgegeben und bearbeitet von Maria Hornung, unter Mitwirkung von Werner Bauer, Ingeborg Geyer, Dorothea Kribitsch, Erika Kühn und Manfred Skopec. Wien: VWGÖ, 1985. — xviii + 223 p. — (Beiträge zur Sprachinselforschung 1.2). — ISBN: 3-85369-607-4.
Das zimbro ist eine Gruppe von deutschen Sprachinseln, in der Südostecke von Wälschtirol [Wälschtirol ist immer im nationalen Sinne zu fassen, ebenso ‘Deutschtirol’] und in der Nordwestecke von Venezien, zwischen Trient-Verona-Vicenza-Bassano-Trient gelegen.
Das vorliegende Glossar zu Eberhard Kranzmayer, Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart (1981), wurde ganz neu erstellt. Das seinerzeit der handschriftlichen Dissertation beigegebene Wörterverzeichnis ging von der phonetisch transkribierten Mundartform aus und verwies ohne irgendwelche weitere Angaben auf die etwas umständliche mehrgliedrige Paragrapheneinteilung. Anläßlich der Drucklegung wurde bei neuerlichem Vergleich mit dem handschriftlichen Manuskript das ganze Werk sorgfältig fur ein Register von Mitarbeitern der “Kommission für Mundartkunde und Namenforschung” der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Dr. Werner Bauer, Dr. Ingeborg Geyer, Dr. Erika Kühn) exzerpiert und mit Stichwörtern versehen. Nunmehr wurden jedoch nicht die mundartlichen Einzellautungen aneinandergereiht, sondern ein ihnen übergeordnetes Lemma verwendet. Dieses Stichwort steht einerseits der neuhochdeutschen schriftsprachlichen Wortgestalt, anderseits der bairisch-österreischischen Standardform nahe und bietet durch verschiedene diakritische Zeichen etymologische Hinweise.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация