Hongkong: Typis Societatis Missionum ad Exteros, 1913. — IV, 165, 98 S.
Vorliegende Arbeit verfolgt in erster Linie praktische Zwecke. Sie will dem Anfänger behilflich sein, sich schnell und leicht mit der Sprache und deren Eigenheiten vertraut zu machen. Jeder Neuling stösst hier nun auf die eine grosse Schwierigkeit: er lernt eine Anzahl Wörter in ihrer Nennform, und vermag sich auch mit deren Hilfe zur Not verständlich zu machen; aber umgekehrt kann er die Leute meist nicht verstehen, da diese sich vielfach in anderen Formen derselben Wörter ausdrücken. Diese Formen sind oft so verschieden und klingen dem ungeübten Ohre des mit der Sprache noch wenig Vertrauten so fremd, dass er den Zusammenhang mit der Nennform nicht mehr herauszufinden vermag. Um nun dem Anfänger die Möglichkeit zu bieten, sich über die gehörten Wortformen und deren Herkunft und Zusammenhang Aufschluss zu suchen, wurden in den ersten Teil des Wörterbuches, Palau-Deutsch, eine ziemliche Anzahl dieser Wertformen aufgenommen und in einer besonderen Spalte über Herkunft, Zusammenhang u. s. w., Rechenschaft gegeben. Wiederholungen ließen sich natürlich auf diesem Wege nicht umgehen, wenn das Wörterverzeichnis einigermaßen diesen Zweck erreichen sollte.
Der zweite Teil, Deutsch-Palau, ist bündiger gefasst und auch für die Eingeborenen berechnet, die sich die deutsche Sprache in etwa aneignen wollen. Aus diesem Grunde mussten in diesem Teile alle Wörter anstössiger Bedeutung ausgelassen werden. Im Anhange wurden noch einige Sprachübungen aufgenommen, um dem Anfänger den Gebrauch der Sprache zu veranschaulichen, und ihn instand zu setzen, sich mit den Eingeborenen bald etwas verständigen zu können.