Berlin, 2007. — 252 + 256 + 108 с.
Dieses Buch entstand als begleitendes Lehrmaterial für Myanmar in der Hochschulausbildung. Gemäß seinem Grundanliegen, die Struktur und Funktionsweise dieser fremden Sprache nahezubringen, folgt es einem grammatischen Ansatz und knüpft in diesem Sinne an die in den achtziger Jahren herausgegebenen Lehrbücher meiner verehrten Lehrer Professor Dr. habil. Eberhardt Richter und Hochschuldozentin Dr. sc. Annemarie Esche an. Die schrittweise Darstellung der sprachlichen Phänomena soll den Lernenden ein Gerüst und Grundverständnis liefern, das sie in eigener Regie entsprechend ihren spezifischen Erfordernissen ausbauen können. Mittel zu diesem Zweck sind zahlreiche Texte und Übungen, die zugleich auf den praktischen Sprachgebrauch und das selbstständige Erschließen originalsprachlicher Quellen gerichtet sind. Das Erlernen der myanmarischen Schrift ist unverzichtbarer Bestandteil des Kurses. Er ist so konzipiert, dass die Einführung in das "Laut- und Schriftsystem" mit den "Lektionen" verflochten werden kann, sobald die Grundgrapheme und das erste Zusatzzeichen bekannt sind. Auf diese Weise wird das leidige Lesen- und Schreibenlernen mit praktischen Sprachübungen verbunden. Von der vierten Lektion an wird die Kenntnis aller Grapheme vorausgesetzt. Aus gleichem Grund wird relativ früh begonnen, die beiden Stilebenen Umgangs- und Schriftsprache parallel zu vermitteln: Nach der Vorstellung der Problematik in der siebenten Lektion enthalten die Lektionen mindestens je einen Text im Schrift- und im Umgangsstil zu ähnlichen Themen. Zugleich ist das Buch als Referenzmaterial gedacht. Deshalb gehen die Erklärungen mitunter über das hinaus, was man als Lernender zum gegebenen Zeitpunkt wissen muss und erfassen kann, dienen jedoch rückblickend dem Verständnis. Da unterschiedliche Interessen bedient werden sollen, ist der Kurs als Baukastensystem zu verstehen und zu handhaben: Wer vor allem Sprechfertigkeit erwerben will, konzentriert sich auf die umgangssprachlichen Texte und die praktischen Hinweise dazu. Die ausführlichen Erläuterungen werden vor allem die ansprechen, die sich für Charakter und Funktionsweise der Sprache interessieren, und die schriftsprachlichen Texte sind eine Vorbereitung auf die selbständige Arbeit mit Quellen. Die Beispielsätze, die zur Illustration des grammatischen Stoffes dienen, schließen gebräuchliche Vokabeln und Wendungen ein. Sie haben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad und sind zunehmend Originaltexten entnommen. Auch sie sind ein Übungsangebot, indem man z. B. beim Lernen die deutsche, beim Wiederholen die myanmarische Seite verdecken kann. Die zwangsläufig gestaffelte Kenntnisvermittlung zerreißt Zusammenhänge. Um diese wieder herzustellen, enthält der Anhang Übersichten wichtiger grammatischer bzw. lexikalischer Elemente wie Funktionsmorpheme, Zähleinheitswörter, Pronomina u. a. Zum Service gehören ferner der Index, die Wortsammlung (Glossar) und die Auflösung zu den Übungen (Schlüssel). Eine CD-Audiokomponente, die die phonetischen Übungen der Einführung in das "Laut- und Schriftsystem" sowie die Gespräche und Texte bis Lektion 18 enthält, macht das Material auch für Autodidakten nutzbar.
В файле третьей части отсутствует немецко-бирманский словарь (есть только бирманско-немецкий).