Leipzig : Verlag Enzyklopadie, 1978. — 287 p.
Eine Sanskrit-Chrestomathie muß drei Grundbedingungen erfüllen: sie muß alle Schwierigkeitsgrade, alle Literaturschichten und möglichst viele Literaturgattungen berücksichtigen. Die vorliegende Chrestomathie vereint demzufolge Bekanntes und Bewährtes mit solchen Materialien, die bisher für Werke dieser Art nicht herangezogen wurden. Vor allem galt es, den bei der bekannten Chrestomathie Otto von Böhtlingks offengebliebenen Wünschen R. Garbes und A. Hillebrandts nachzukommen. Bis auf die Aufnahme von Kālidāsas Ṛtusaṃhāra konnte ihren Anregungen vollständig entsprochen werden. Eine Durchsicht des Inhaltsverzeichnisses mag zeigen, inwieweit eine ausgewogene Wahl der Lesestücke gelungen ist. Der Benutzer findet von der leichtesten Lektüre, etwa der Sāvitrī-Legende, bis zu einem so komplizierten Text wie dem Kirātārjunīya alle Schwierigkeitsgrade vor. Dem Charakter eines Lesebuchs entsprechend mußte die Aufnahme wissenschaftlicher Literatur allerdings eingeschränkt werden; Werke wie Pāṇinis Aṣṭādhyayī oder die Suśruta-Saṃhitā können nur als Spezialausgaben mit allen Hilfsmitteln erfolgreich studiert werden.
Fast alle Texte sind mit meinem Wörterbuch Sanskrit-Deutsch (Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie 1975) zu lesen, doch wurden der Vollständigkeit halber auch einige Stücke aufgenommen, deren Wortschatz über das in diesem Wörterbuch Gebotene hinausgeht. Das betrifft folgende Texte: Kauṭilīya Arthaśāstra, Kāmandakiya Nitisāra, Sarvadarsanasamgraha, Kāvyādarśa und Kāmasūtra.
Abkürzungsverzeichnis
Vedische LiteraturSaṃhitāsṚgveda (I, 1; I, 32; I, 65; I, 113; I, 126; II, 12; IV, 42; V, 85; VII, 18; VII, 33; VII, 83; IX, 112; X, 18; X, 90; X, 95; X, l29; X, l59)
Atharvaveda (IV, 8; XIX, 35)
Taittirīya-Saṃhitā (I, 5, 1-4)
BrāhmaṇasAitareya-Brāhmaṇa (VII, 13, 1-18, 9)
Kauṣītaki-Brāhmaṇa (II)
ĀraṇyakasSāṅkhāyana-Āraṇyaka (I-II)
UpaniṣadenBṛhadāraṇyaka-Upaniṣad (III, 8)
Chāndogya-Upaniṣad (VI-VII)
SūtrasAśvalāyana-Śrautasūtra (II, 6-7)
Śāṅkhāyana-Gṛhyasūtra (I, 12-14; II, 1-6)
Epische LiteraturEpenMahābhārata (I, 152-154; XI, 17-25; III, 294-300; VI, 25-31, 34-35, 42)
Rāmāyaṇa (I, 2; II, 27; II, 94; III, 49)
PurāṇasViṣṇu-Purāṇa (III, 7)
Bhāgavata-Purāṇa (I, 2; I, 17; X, 33)
Klassische LiteraturDramenŚakuntalā (I; V, 9, 2-V, 32)
KunstepenKirātārjunīya (IX; XV)
FabelnPañcatantra (Einleitung; I, 4; III: einleitende Rahmenhandlung)
MärchenKathāsaritsāgara (XXIV, 82-205; LXVI, 110-135)
LyrikMeghadūta
Gītagovinda (I; II; III; XI)
Śṛṅgāraśataka
KunstromaneDaśakumāracarita (II)
Buddhistische SanskritwerkeDivyāvadāna (XX)
Wissenschaftliche LiteraturRechtswesenMānava-Dharmaśāstra (Manusmṛti) (III, 4-66; IX, 1-103; IX, 104-220)
Yājñavalkya-Dharmaśāstra (Yājñavalkyasmṛti) (II, 1-94)
PolitikKauṭilīya Arthaśāstra (I, 2-21)
Kāmandakīya Nītisāra (IX; X; XIII)
PhilosophieSarvadarśanasaṃgraha (carvākadarśanam)
HistoriographieRājataraṅgiṇī (II, 18-54; V, 68-121; VI, 175-366)
DichtkunstKāvyādarśa (I)
ErotikKāmasūtra (1, 3; IV, I)