Weinheim: Wiley-VCH, 2002. — 220 p. — ISBN: 978-3-527-32181-0.
Windparks, Solarenergie, Holzpellets - technisch ausgereifte Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen gibt es etliche. Doch in der Umsetzung hapert es - nicht zuletzt wegen hinderlicher Strukturen und Kostenfragen. Was kann getan werden, um diese klimafreundlichen Energieträger zu fördern? Situationsanalyse und Kriterien, mit denen die Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit von Maßnahmen beurteilt werden kann. Neue Strategien und konzepte für eine stärkere Nutzung regenerativer Energien. Analyse der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Ausbaus von Regenerativen Energieträgern. Sol lässt sich in der Praxis Holz sinnvoll als regenerativer Energieträger nutzen - Energie-, Kosten- und Emissionsbilanzen.
EinleitungM. Wietschel . N. Enzensberger. M. Dreher
Zur Gestaltung einer nachhaltigen EnergieversorgungVorgehensweise zur Entwicklung einer nachhaltigen Umweltpolitik
Normative Nachhaltigkeitskonzepte im Überblick
Definition des Leitbilds einer nachhaltigen Energieversorgung
Bestimmung von Problemfeldem
Zielwerte von Indikatoren (Handlungsziele)
Identifikation und Bewertung von Strategien
Auswahl von umweltpolitischen Instrumenten und Festlegung von
Maßnahmenbündeln
Strategien zur Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung
Strategien zur Effizienzverbesserung
Nutzung regenerativer Energieträger
Strategien zur Innovationsförderung
Strategien im Rahmen der Globalisierung
Nachhaltigkeitsstrategien im Verkehrsbereich
Zur Kombination von Nachhaltigkeitsstrategien
Zusammenfassung
Festlegung von Indikatoren
Quellen
N. Enzensberger. M. Wietschel
Klassifzierung umweltpolitischer Instrumente und BewertungskriterienAllgemeine Instrumentenklassifikation
Hoheitliche Instrumente
Ordnungsrechtliche Instrumente
Ökonomische Instrumente
Suasorische Instrumente
Organisatorisch-strukturelle und regulatorische Instrumente
Maßnahmen und Instrumente der Privatwirtschaft
Untemehmensinitiativen
Selbstverpflichtungen
Kriterien ftir eine Instrumentenbeurteilung
Anforderungen an ein Kriterienraster
Bewertungskriterien für Instrumente der Nachhaltigkeit im Überblick
Kriterien der Zielerreichung hinsichtlich des Strategieziels
Grad der Zielerreichung
Geschwindigkeit der Zielerreichung
Kriterien der Zielerreichung hinsichtlich weiterer Partialziele einer
nachhaltigen Energieversorgung Effizienzkriterien
Statische Effizienz
Dynamische Effzienz
Transaktionskosten
Kriterien der Systemkonformität
Marktkonformität
Rechtskonformität
Implementierungsanforderungen
Administrative Anforderungen
Regulierungsanforderungen
Flexibilität
Zusammenfassung
Quellen
Diskussion regenerativer Energieträger zur Stromerzeugung unter NachhaltigkeitskriterienM. Dreher
Einleitung
Untersuchungsgegenstand
Vorgehen bei der Beurteilung mit Hilfe des Kriterienrasters
Versorgungsstandard
Langfristige Fähigkeit zur Nachfragedeckung
Bedarfsgerechte Energiebereitstellung
Versorgungssicherheit der Stromversorgung
Versorgungsqualität der Stromversorgung
Versorgungssicherheit bei Energielieferungen
Ressourcen
Abbau nicht-regenerativer Energieträger
Abbau nicht-energetischer Rohstoffe
Umweltschutz
Artenschutz
Landschaftsschutz
Flächenverbrauch
Schadstoff- und Partikelemissionen
Klimaschutz
Abfall
Gesellschaft und Polttik
Soziale Gerechtigkeit
Gesundheits- und andere Risiken
Beeinträchtigung der Lebens- und Wohnqualität
Wirtschaftlichkeit
Energiebereitstellungskosten
Wirtschaftsfaktoren
Maßnahmenbestimmte Kriterien
Quotenregelung
Zielerreichung
Effizienz
Systemkonformität
Implementierungsanforderungen
Strategiebestimmte Kriterien bei der Förderung regenerativer Energieträger
Emeuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Systemkonformität
Implementierungsanforderungen
Grüne Angebote
Zielerreichung
Effizienz
Systemkonformität
Implementierungsanforderungen
Zielerreichung
Effizienz
Zusammenfassung
Quellen
Grüne Angebote als freiwilliges FörderinstrumentM. Dreher . S. Graehl. M. Wietschel
Grundlagen Grüner Angebote
Die Grundidee
Besondere Rahmenbedingungen fiir Grüne Stromangebote
Theoretische Überlegungen zur Entwicklung des Angebotserfolgs
Zusätzlichkeit Grüner Angebote
Der Markt für Grüne Angebote in Deutschland
Datenbasis zu Grünen Angeboten
Markteinführung
Untemehmensziele
Angebotsformen
Tarifimodelle
Preise und Absatzmengen
Marketing
Anlagen und Energieträger
Qualitätssicherung
Unterschiede zwischen den Akteursgruppen
Grüne Angebote als Alternative zu hoheitlichen Instrumenten
Instrumentenkombinationen und Förderwirkung
Zusammenfassung
Quellen
Auswirkungen einer Förderung regenerativer Energieträger in der M . Dreher
Stromerzeugung . Eine Energiesystemanalyse fur Baden-WürttembergEinleitung
Analysemethodik
Das Energie- und Stoffmodell PERSEUS-REG
Systemgrenzen der Modellierung
Optionen zur regenerativen Stromerzeugung
Rahmenbedingungen der Beispielregion Baden-Württemberg
Handel mit Umweltzertifikaten
Modellierung der Förderung regenerativer Stromerzeugung
Ergebnisse der durchgeführten Energiesystemanalysen
Folgen des Kernenergieausstiegs für die Emissionsentwicklung
Wesentliche Ergebnisse der Analysen zur Förderung regenerativer
Stromerzeugung
Zur Nutzung von Deponie- und Klärgas
Die Förderung von Wasserkraftanlagen
Die Nutzung fester Biobrennstoffe vor dem Hintergrund der Emissionsentwicklung
Die Schlüsselrolle der Windkraft
Entwicklung der Erzeugungsgrenzkosten im Rahmen einer Förderregelung
Empfehlungen für zukünftige Förderregelungen
Zusammenfassung
Quellen
Entwicklung einer kornbinierten Minderungsstrategie für Treibhausgase und die Massenluftschadstoffe SO1 und NOx. Eine Energiesysternanalyse für Baden-WiirttembergW. Fichtner . A. Fleury
Problemstellung und Zielsetzung
Methodik
Das PERSEUS-BW Modell
Berücksichtigung mehrerer Treibhausgase im PERSEUS-BW Modell
Input Daten
Raumwärme und Warmwasser in Haushalten und Kleinverbraucher
Industrie
Verkehr und Landwirtschaft
Ergebnisse
Szenariodefinition
Szenario : Referenzfall
Szenario : Vorgabe einer CO2-Obergrenze
Szenario : Vorgabe einer CO2, NO, und SO2-Obergrenze
Szenario : Vorgabe einer CO2-Obergrenze und Zertifikatshandel
Szenario : Berücksichtigung mehrerer Treibhausgase
Zusammenfassung und Ausblick
Quellen
Kopplung an ein intemationales Strom- und Zertifikatmarktmodell
Kraftwerkspark in Baden-Württemberg
U. Karl. F. Wolff
Nutzung regenerativer Energieträger. Eine Prozesskettenanalyse am Beispiel
der energetischen Holznutzung in Baden-WürttembergHolzsortimente zur energetischen Nutzung
Waldholz und Rinde
Gebrauchtholz
Landschaftspflegeholz
Sägenebenprodukte
Industrierestholz
Prozesskettenanalyse
Methodik der Prozesskettenanalyse
Auswahl typischer Prozessketten
Holzfeuerungen aus dem Bereich der kommunalen Nahwärmeversorgung
Femheizwerke
Industrieheizkraftwerke mit reinen Holzfeuerungen
Mitverbrennung im Heizkraftwerk
Transport
Bereitstellung des Brennstoffs Holz
Bereitstellung von Waldholz
Aufbereitung von Gebrauchtholz, Industrierestholz
Aufbereitung von Landschafispflegeholz und Grünschnitt
Aufbereitung von Sägespänen und -mehl zu Pellets oder Briketts
Lagerung
Charakterisierung typischer Prozessketten
Feuerungsanlagen für Holz
Emissionsminderungstechniken
Energieumwandlung
Mitverbrennung von Biomasse in Kohlefeuerungen
Verwertung bzw. Entsorgung der festen Rückstände
Ergebnisse der Prozesskettenanalyse für typische Anlagenbeispiele in Baden
Zusammenfassung aktueller Tendenzen in Baden-Württemberg
Marktsituation Alt- und Restholz
Pellets
Zusammenfassung
Quellen
Württemberg